Port-sur-Saône / Ray-sur-Saône La Voie Bleue - Moselle-Saône à vélo
32,64 km Fahrradroute von Port-sur-Saône nach Ray-sur-Saône
Höhenunterschied der Etappe
Etappe wegtypen
Wegbeschaffenheit
DIE STRECKE La Voie Bleue
BESCHREIBUNG NORDEN-SÜDEN
Auf dieser Etappe wechselt die Strecke zwischen autofreien „Voie Verte“-Radwegen, Treidelpfaden und kurzen Abschnitten auf wenig befahrenen Landstraßen. Vorsicht: bei Rupt-sur-Saône gibt es einen 300 m langen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster. Beim Passieren des Saint-Albintunnels und in Ray-sur-Saône haben Sie einige kurze Anstiege zu meistern. Die Strecke ist - abgesehen von der Verbindung nach Port-sur-Saône -für die ganze Familie geeignet.
BESCHREIBUNG SÜDEN-NORDEN
Im Ortszentrum von Ray-sur-Saône auf Höhe des Brunnens die kleine Gemeindestraße nach Vanne nehmen, wo sich zur Rechten der Treidelpfad befindet. Dann dem Treidelpfad Richtung Rupt-sur-Saône folgen und den Tunnel von Saint-Albin nehmen. Von dort aus einen Abschnitt Gemeinschaftsfahrbahn nehmen, um die Ortschaft Scey-sur-Saône zu durchqueren, bis nach Ferrières-lès-Scey. Verhalten bitte an die Gegebenheiten anpassen. Dann zur Rechten wieder den Treidelpfad befahren, nach Port-sur-Saône. Durchquerung der Ortschaft auf einer Gemeinschaftsfahrbahn auf der Steinbrücke.
Achtung: die Durchquerung von Scey-sur-Saône ist nicht speziell für Radfahrer gesichert. Beachten Sie außerdem, dass Sie auch auf den Abschnitten der Etappe, die für den motorisierten Verkehr verboten sind, den Autos örtlicher Angler und eventuell Wartungsfahrzeugen begegnen können.
Anschluss an die EuroVelo 6 in Vesoul
Ab dem Zusammenfluss mit dem Durgeon-Fluss bei Chemilly führt Sie der „Trace du courlis“ (dt. Brachvogelpfad) bis nach Vesoul und dann über den „Chemin Vert“ (dt. Grüner Weg) weiter bis zur EuroVelo 6, auf der man den kleinen Ort Roulans am Ufer des Doubs erreicht. Der autofreie „Voie Verte“-Radweg endet in Loulans-Verchamp. Danach geht es auf Straßen mit Mischverkehr weiter durch die hügelige Landschaft des Departements Doubs. Die Strecke umfasst insgesamt 22 km auf steilen Landstraßen, für die unbedingt eine gute Kondition erforderlich ist.